Tag 4 Hann Münden – Hameln
14.9.2023
Hann Münden – Bad Karlshafen – Höxter – Bodenwerder – Hameln
Tag 4 | Gesamttour | |
Gefahrene Kilometer | 129 km | 541 km |
Fahrzeit | 6:29 Stunden | 27:17 Stunden |
Durchschnitt Km/Std | 20,3 | |
Höhenmeter Bergauf | 740 Meter | 2.790 Meter |
Höhenmeter Bergab | 820 Meter | 3.000 Meter |
Wetter | erst bewölkt dann sonnnig 8 -18 Grad | |
Übernachten | 65 € | € |
.

Los ging es Heute mit Handschuhen und Radjacke bei nur 7 Grad, wobei sich aber bis Nachmittags die Temperatur auf 18 Grad erhöhte und sogar die Sonne herauskam.
Die ganze Strecke fuhr ich auf dem Weserradweg, wo es keine Nenneswerten Steigungen gab, aber eine Abfahrt mit 13 % was sich mit den Höhenmetern lansam ansammelte.
Ich machte keine größeren Pausen und kam schon frühzeitig in Hameln an, wo ich mir vor Ort ein Zimmer buchte.





Nach einer alten Sagen:
Bevor es Motoren gab, wurden die Schiffe von Treidelschiffern stromaufwärts gezogen.
Die Treidelschiffern, verächtlich auch „ Hüossen “ genannt, kehrten regelmäßig in Hajen ein.
Eines Tages stahlen sie einen Hasenbraten aus dem Ofen, verzehrten ihn, und verschwanden wieder, bevor der Wirt es merkte.
Der Wirt schwor Rache und als die Hüossen später wieder einkehrten, schlachtet er einen alten Kater.
Als die Hüossen den Kater gegessen hatten, zeigte der Wirt den Balg und klärte sie auf.
Daraufhin wurde ihnen speiübel und sie erbrachen sich.
Fortan zögen die Hüossen an Hajen vorbei und miauten so jämmerlich, bis die Bauern sie mit Mistgabel verfolgten.
Seitdem wird dieser Ort “ Kattenhajen “ genannt.



