Das Ziel und die geplante Stecke
Fahrradtour nach Spanien Barcelona

Geplant war die Reise schon für 2020, doch angesichts der Corona Pandemie musste sie verschoben werden.
Aber jetzt da das Wetter für die nächsten Wochen einigermaßen fahrradtauglich vorhergesagt wird, werde ich meine Tour am 21.3.2023 beginnen.
Tag 25 und 26
14. – 15.4.2023
Wieder daheim.
Nach 1.660 Radkilometern bis Barcelona und 1.430 Kilometern mit Fähre, Bus, Zug und Rad zurück, bin ich ohne Panne und körperliche Blessuren wieder Zuhause angekommen.
Trotz anfänglich schlechtem Wetter, war es eine schöne Tour. Ich hatte tolle Erlebnisse und durfte viele nette freundliche und hilfsbereite Leute kennenlernen. Ohne ihre Hilfe bei meinen bescheidenen Sprachkenntnissen (Französisch => bonjour / merci und Spanisch => Hola / Gracia ) wäre ich in einigen Situation hilflos gewesen.
Auf dem Tourabschnitt in Frankreich hinterließ die tolle Landschaft mit den vielen Flüssen und Kanälen, sowie den vielen Schleusen bleibende Eindrücke.
Genua – Mailand – Zürich – Stuttgart – Heilbronn – Möckmühl – Gommersdorf
Flixbus : Genua – Heilbronn | 723 Kilometer (Kosten mit Fahrrad 85,99 € |
Zug : Heilbronn – Möckmühl | 33 Kilometer (Kosten mit Fahrrad 8,00 € |
Fahrrad : Möckmühl – Gommersdorf | 34 Kilometer |
Flixbus: Genua – Mailand – Zürich – Heilbronn

Möckmühl – Gommersdorf

















Tag 24 Genua
13.4.2023
Sightseeing-Tour mit Bus und zu Fuß


















Tag 23 Barcelona – Genua
12.4.2023
Mit der Fähre von Barcelona nach Genua
Fahrstrecke | 348 Seemeilen ( 644 km ) |
Fahrzeit | 20 Stunden |
Kosten mit Fahrrad und Übernachtung in 4 Bett Kabine | 81,85 € |
Kapazitäten | 760 Fahrzeuge, 341 Kabinen, 1.790 Passagiere |
Fähre: Barcelona – Genua














Tag 22 Barcelona
11.4.2023
Besichtigung Kathedrale, Picasso Museum und Sagrada Familia
Kathedrale Barcelona













Picasso Museum Barcelona












Sagrada Familia




















So soll es Aussehen wenn es fertiggestellt ist
( wird noch einige Jahre dauern )



Tag 19 Lloret de mar – Barcelona
8.4.2023
Lloret – Mataro -Badalona – Barcelona
Geschafft. Das Ziel ist nach 19 Tagen 1.660 Kilometern und 5.600 Höhenmetern erreicht.
Tag 19 | Gesamttour | |
Gefahrene Kilometer | 75 km | 1.661 km |
Fahrzeit | 4:57 Stunden | 117:13 Stunden |
Durchschnitt Km/Std | 15,1 | |
Höhenmeter Bergauf | 410 Meter | 5.610 Meter |
Höhenmeter Bergab | 480 Meter | 5.760 Meter |
Wetter | sonnnig 9 -21 Grad | |
Verpflegung | 541,14 € | |
Übernachten | 37,30 € | 913,21 € |

Den letzten Tag ging es immer an der Küstenstraße am Meer entlang. Was zu bemerken ist, dass es auf dieser Strecke keinen freien Platz neben der Straße gab. Alles ist mit Hotels und Straßencafes zugebaut. Es war aber wieder sehr viel los. Die Cafes und Außenrestaurants waren schon wieder sehr gut besucht. Und auch auf den Straßen und Radwegen gab es Staus wegen Rennradgruppen, Joggern, und Spaziergängern, sodass manchmal kein Durchkommen war. In Barcelona selbst muss man anstehen um einen Sitzplatz in den Bars und Restaurants zu bekommen.




Tag 18 Ampuriabrava – Lloret de mar
7.4.2023
Ampuriabrava – Colomers – Girona – Llorte de mar
Tag 18 | Gesamttour | |
Gefahrene Kilometer | 95 km | 1.586 km |
Fahrzeit | 7:56 Stunden | 104:20 Stunden |
Durchschnitt Km/Std | 12,0 | 112:16 Stunden |
Höhenmeter Bergauf | 770 Meter | 5.200 Meter |
Höhenmeter Bergab | 670 Meter | 5.280 Meter |
Wetter | sonnnig 10 -20 Grad | |
Verpflegung | 38,30 € | 541,14 € |
Übernachten | 77,76 € | 875,91 € |

Am vorletzten Tag ging es wieder ins Landesinnere über Gerona und dann zurück ans Meer nach Lloret de mar. Natürlich ist das mit einigen Höhenmetern verbunden, aber da die Steigungen gleichmäßig verteilt waren, war das kein Problem.
Wie in den letzten Tagen war es gegen Mittag schon mit Temperaturen von um die 20 Grad sehr angenehm warm und ich konnte nur mit einem kurzen Rad T-Shirt fahren.
Auch auf den Radwegen und Straßencafes war viel Betrieb, was dem Karfreitag und den milden Temperaturen geschuldet war.
Hier stelle ich mal meine technische Ausrüstung vor:
Laptop zum Blogschreiben, Nachrichten ansehen und Tourenplanung (Änderungen, Anpassungen)
2 Handys, 1x zum Navigieren und 1x als Ersatz und zur Kommunikation.
Batterie und Handy – Ladegräte.
Power Bank zur Stromversorgung unterwegs.
Polar Uhr zum Aufzeichnen der Tour.
Und auf dem Bild fehlt das Sigma Fahrradtacho zum genauen Aufzeichnen der tatsächlichen Fahrzeit.







Tag 17 Le Boulou – Ampuriabrava
6.4.2023
Le Boulou – Le Perthus (Grenze Frankreich-Spanien) – Campmay – Ampuriabrava
Tag 17 | Gesamttour | |
Gefahrene Kilometer | 60 km | 1.491 km |
Fahrzeit | 4:55 Stunden | 104:20 Stunden |
Durchschnitt Km/Std | 11,13 | |
Höhenmeter Bergauf | 570 Meter | 4.430 Meter |
Höhenmeter Bergab | 650 Meter | 4.610 Meter |
Wetter | bewölkt 11 -18 Grad | |
Verpflegung | 48,70 | 502,84 € |
Übernachten | Privat | 798,15 € |

Bei bewölktem Himmel und 11 Grad ging es heute weiter über die Grenze Frankreich – Spanien wieder Richtung Meer auf dem EuroVelo 8.
Es gab 2 Bergwertungen, die ich alle gewann (kein Gegner). Der erste Anstieg war kurz vor der Grenze nach Spanien, wo innerhalb von 5 km 200 Höhenmeter bewältigt werden mussten. Danach gab es natürlich auch eine 3 km lange schöne Abfahrt.
Nach kurzer Zeit kam der zweite Anstieg, der teilweise so steil war, dass ich mein Fahrrad schieben musste. Aber auch das war überstanden und so kam ich schon Mittags in Ampuriabrava an, wo ich in der Ferienwohnung vom Wirt meiner Stammkneipe übernachten werde.








